September 2025
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
der September-Newsletter klingt! In Zöblitz lebt die fast vergessene Kunst des „Glockenbeierns“ wieder auf. Glocken sind auch das Titelthema des nächsten Stiftungsrundbriefs. Orgelklänge sind Thema in Baddeckenstedt, wo die historische Schaper-Orgel auch künftige Generationen begeistern soll. Aber nicht nur Hörbares bewegt uns: abgeschlossene Sanierungen wie in Poseritz oder Münster, Auszeichnungen wie der „Goldene Kirchturm“ für Ellrich und natürlich unser Jahresbericht, der eindrucksvoll belegt, wie vielfältig die Unterstützung der KiBa wirkt, haben uns beschäftigt. Wir wünschen spannende Lektüre!
Aus Hannover grüßt Sie
Das Team der Stiftung KiBa
|
|
|
 |
Bewahrung von Turm und Glockenklang-Traditionen
|
„Kirche des Monats September 2025“ in Zöblitz
|
Wissen Sie, was „Glockenbeiern“ ist? So nennt man ein rhythmisches Anschlagen einer Glocke: Der Klöppel wird bis kurz vor den Glockenrand gezogen und mit Seilen festgezurrt. Wer nun das Seil zieht, kann die Abfolge und die Anschlagstärke des erzeugten Tones beeinflussen. Heraus kommen: Schlichte Melodien, die ähnlich klingen wie bei einem Glockenspiel. Beiern, heißt es, sei heute vorwiegend im Rheinland beliebt, ebenso in Dänemark, Russland oder Spanien. Auch im sächsischen Zöblitz versteht man sich noch auf diese Tradition.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
„Doch der Segen kommt von oben“
|
Stiftungsrundbrief „KiBa Aktuell 03/2025“
|
Schon Schiller besang ihren Werdegang, heute gehören Glocken in Deutschland offiziell zum immateriellen Kulturerbe: Im März hat die UNESCO den Guss und den Klang von Glocken in ihr Verzeichnis aufgenommen. Und mit unserer Reportage nehmen wir Sie mit nach Coesfeld in Nordrhein-Westfalen – lernen Sie den „Roten Kubus“ kennen! All das (und mehr) lesen Sie in der neuen Ausgabe des Stiftungsrundbriefs „KiBa Aktuell“, der geht Anfang September in die Post – die Abonnenten haben ihn dann kurze Zeit später im Briefkasten.
Auf der letzten Seite haben wir wie immer unser kleines Rätsel abgedruckt, bei dem Sie attraktive Preise gewinnen können. Der zweite und der dritte Preis sind diesmal ein besondere Überraschung, die perfekt für die kommende Adventszeit passt. Mehr wird nicht verraten!
|
|
|
|
 |
Wert-voll und unersetzlich
|
Tag des offenen Denkmals enthüllt verborgene Schätze
|
Der „Tag des offenen Denkmals" ist das größte Kulturevent Deutschlands und zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an. Einmal im Jahr öffnet er historische Gebäude und Orte, die für die Öffentlichkeit manchmal gar nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Der Eintritt ist in der Regel kostenfrei. Das Programm lockt mit Sonderführungen, Handwerksvorführungen und einem bunten Rahmenprogramm.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Für die Zukunft gesichert
|
Teilsanierung von St. Marien Poseritz
|
Sie ist eine wirklich beeindruckende Pfarrkirche und eines der bedeutenden Bauwerke der Backsteingotik: St. Marien zu Poseritz auf Rügen ist Pilger- und Urlauberkirche, zahlreiche Gäste und Touristen besuchen die Kirche. Jetzt wurde die dringend erforderliche Teilsanierung des Schiffs erfolgreich abgeschlossen.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Voller Klang auch für morgen
|
„Orgel des Monats August 2025“ in Baddeckenstedt
|
Die Schaper-Orgel in der St. Paulskirche Baddeckenstedt (Niedersachsen) ist unsere „Orgel des Monats August 2025“. Fast hätte es das Instrument gar nicht gegeben: 1861 trat die Innerste über die Ufer und richtete schwere Schäden an, trotzdem gelang es der Gemeinde, die rund 700 Taler für das neue Instrument aufzubringen – größtenteils durch Spenden. Am 4. Advent 1862 wurde das Werk des Hildesheimer Orgelbauers Heinrich Schaper eingeweiht. Mit zwölf Registern, zwei Manualen und einem Pedal war sie für ein Dorf ein außergewöhnlich reich ausgestattetes Instrument. Bis heute ist sie in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben. Um ihren historischen Klang zu bewahren, wird sie nun umfassend restauriert.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Riesige Freude in Ellrich
|
Der „Goldene Kirchturm“ geht nach Thüringen
|
Die St. Johanniskirche hat den Förderpreis „Goldener Kirchturm“ gewonnen. Die Aktion der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) würdigt gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen. Erstmals gab es einen gemeinsamen Wettbewerb für ganz Mitteldeutschland, also Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie Teile von Sachsen und Brandenburg.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Der Blick hinter die Gerüste
|
Fortschritte bei der Innenraumsanierung der Apostelkirche Münster
|
Die Evangelische Apostelkirche in Münster ist ein Bauwerk von nationaler und internationaler Bedeutung. Ihre umfassende Innenraumsanierung macht große Fortschritte. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Gerüstbauarbeiten im Kircheninneren wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Stiftung KiBa unterstützt das Projekt mit 20.000 Euro.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Jahresbericht 2024 – Die KiBa zieht Bilanz
|
Gemeinschaft stiftet Zukunft
|
Die Stiftung KiBa hat im vergangenen Jahr 103 Projekte in fast allen Bundesländern gefördert und dafür rund 1,34 Mio. Euro bereitgestellt. Der aktuelle Jahresbericht dokumentiert nicht nur diese eindrucksvolle Bilanz, sondern auch die vielfältigen Aktivitäten der KiBa – vom Förderverein, der mit seinen Mitgliedern ein starkes Fundament bildet, über Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu weiteren Aktionen. Detaillierte Einblicke in Finanzen und Förderpraxis zeigen, wie Spenden und Mitgliedsbeiträge wirksam werden. Ein Schwerpunkt: die KiBa-Kirche des Jahres 2024 in Selben (Sachsen), deren Rettung eindrucksvoll verdeutlicht, wie Engagement vor Ort und Hilfe durch die Stiftung zusammenwirken.
Den Jahresbericht können Sie kostenlos über das Stiftungsbüro beziehen oder von unserer Website herunterladen.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Kirchen erhalten & bewahren - mit Ihrer Hilfe!
|
Wir brauchen unsere Kirchen! Sie können uns dabei helfen, Kirchen deutschlandweit dauerhaft zu erhalten. Pro Jahr kann die Stiftung um die 100 Förderzusagen geben - jede einzelne unterstützt eine Kirchengemeinde. Ihre Spende kommt ohne Abzug den Kirchen zugute. Für jede Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung.
Spendenkonto
Evangelische Bank e. G.
IBAN: DE53 5206 0410 0000 0055 50
BIC: GENODEF1EK1
|
» Einfach & sicher online spenden
|
|
|
|
|