März 2023
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
vor gut einer Woche hat die Fastenzeit begonnen. Bis Ostern versuchen viele Menschen, ganz bewusst auf etwas zu verzichten, das ihnen wichtig sind. Das können Süßigkeiten oder Alkohol sein oder auch das Auto. Die Idee besteht darin, die Dinge bewusster wahrzunehmen und in unserer schnelllebigen Welt einmal innzuhalten. Eine Pause machen, neue Kraft schöpfen, Mut und Zuversicht fassen – eine ganz schöne Herausforderung in dieser krisengebeutelten Zeit! Manch einem hilft der Besuch einer Kirche. Eine stille Einkehr, vielleicht ein kleines Gebet. Probieren Sie es doch mal aus!
Aus Hannover grüßt Sie herzlich
Das Team der Stiftung KiBa
|
|
|
 |
Engagement für den geistlichen und sozialen Mittelpunkt in Osterburg
|
„Kirche des Monats März 2023“
|
Die Nicolaikirche, vermutlich um 1170 von dem Grafen Albrecht von Osterburg gegründet, wurde zunächst als spätromanische Basilika erbaut. In der Blütezeit der Stadt im 15. Jahrhundert – damals florierte Osterburg in Sachsen-Anhalt als Mitglied der Hanse - baute man St. Nicolai zur dreischifen Hallenkirche im gotischen Stil um.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Eine Verabredung in Hannover
|
So entsteht die Reportage für die nächste „KiBa aktuell“
|
Ein sonniger Samstagvormittag im Herzen Hannovers: nach einer grauen Regenwoche wagt sich endlich wieder die Sonne hervor. Hell scheint sie über dem Klagesmarkt auf die Christuskirche in der hannoverschen Nordstadt. Wir sind zu Gast in der ehemaligen Residenzkirche von Georg V., 2014 wurde sie zur Kulturkirche umgebaut und neues Leben erfüllte die alten Mauern. Unsere Reportage dazu lesen Sie in der nächsten Ausgabe des Stiftungsrundbriefs "KiBa aktuell", der Ende des Monats erscheint.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Viele Hände und ein Bild
|
Projekt „Vielfarbiges Tribsees – Gemeinschaft durch Teilhabe“
|
Geschichten aus Kirchengemeinden schaffen es selten in die Nachrichten. Dafür sind sie wohl nicht gemacht. Manchmal lohnt es sich aber doch, sich etwas erzählen zu lassen. Wie zum Beispiel diese Geschichte aus Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde ist bei der KiBa gut bekannt - schon vier Mal haben wie sie gefördert.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Ein seltenes Original
|
1.326 Pfeifen und 22 Register sollen wieder klingen
|
Der Orgelbaumeister Hermann Eule gründete seine Werkstatt in Bautzen 1872. Als erster sächsischer Orgelbauer wandte er das System der mechanischen Kegellade an, das er in Süddeutschland kennengelernt hatte. 1911 schuf er die zweimanualige hochromantische Orgel für die Kreuzkirche in Chemnitz-Klaffenbach – heute eines der wenigen Instrumente Eules, die noch im Original erhalten sind. Die Stiftung Orgelklang hilft dabei, dass das Instrument bald wieder bespielbar wird.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Vom Suchen & Finden
|
Mit dem Finger auf der Landkarte verreisen und Kirchen (neu) entdecken
|
Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzen wir uns ein. Wir sorgen für die Erhaltung evangelischer Kirchen in Not und kümmern uns darum, dass denkmalpflegerische Maßnahmen vorgenommen werden und moderne Technik mit einfließt, kurz: die alten Gemäuer erscheinen in neuem Glanz. Aber wo stehen die Kirchen eigentlich und wie sehen sie aus? Die KiBa-Kirchenlandkarte lädt ein zum Entdecken und Stöbern. Reisen Sie virtuell durch ganz Deutschland von einer Kirche zur nächsten.
|
» Erfahren Sie hier mehr
|
|
|
|
 |
Zu Gast in Gotha
|
Mitgliederversammlung 2023 des KiBa-Fördervereins
|
Von 1640 bis 1825 war Gotha Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg, ab 1826 dann Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Den Beinamen „Residenzstadt“ trägt die fünftgrößte Stadt in Thüringen noch heute mit Stolz. Hier trifft sich am 16. und 17. Juni der KiBa-Förderverein zur jährlichen Mitgliederversammlung. Dabei werden auch Besuche in Kirchengemeinden der Region angeboten, die die Stiftung KiBa bei der Sanierung unterstützt hat. Sehen wir uns in Gotha?
|
» Mehr zum KiBa-Förderverein
|
|
|
|
 |
Helfen Sie nachhaltig
|
Wir brauchen unsere Kirchen! Sie können uns dabei helfen, Kirchen deutschlandweit dauerhaft zu erhalten. Pro Jahr kann die Stiftung um die 100 Förderzusagen geben - jede einzelne unterstützt eine Kirchengemeinde. Ihre Spende kommt ohne Abzug den Kirchen zugute. Für jede Spende erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung.
Spendenkonto
Evangelische Bank e. G.
IBAN: DE53 5206 0410 0000 0055 50
BIC: GENODEF1EK1
|
» Jetzt online spenden
|
|
|
|
|