Kirche des Jahres 2023
Kirche des Jahres 2023

„Kirche des Jahres 2023“ steht auf Rügen

Über das Jahr verteilt stellen wir Ihnen jeden Monat eine Kirche als „Kirche des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage vor. Nach zwölf Monaten wird aus den „Kirchen des Monats“ die „Kirche des Jahres“ gewählt. Die Auszeichnung ist ein Publikumspreis, denn auch Sie haben die Möglichkeit, online für Ihre Lieblingskirche abzustimmen. Die „Kirche des Jahres“ ist undotiert und eine Ehrenauszeichnung.

Über das Jahr verteilt stellen wir Ihnen jeden Monat eine Kirche als „Kirche des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage vor. Nach zwölf Monaten wird aus den „Kirchen des Monats“ die „Kirche des Jahres“ gewählt. Die Auszeichnung ist ein Publikumspreis, denn auch Sie haben die Möglichkeit, online für Ihre Lieblingskirche abzustimmen. Die „Kirche des Jahres“ ist undotiert und eine Ehrenauszeichnung.

1. Platz: Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Ab 1200 entstand der Backsteinbau der Kirche Altenkirchen. Chor, Apsis, Triumphbogen der ältesten Dorfkirche Rügens sind noch romanisch erhalten. Im 14. Jh. wurde der Bau gotisch überformt. Der Glockenturm ist nach 1670 errichtet worden. Das Innere birgt eine wertvolle Tauffünte und den „Svantevitstein“, einen gemauerten Grabstein. Bemerkenswert ist die mittelalterliche Ausmalung mit Tiersymbolen.

Der Dichter G. L. Kosegarten (1758-1818) machte Rügens Schönheit bekannt und war hier 16 Jahre lang als Pfarrer tätig. Er liegt hier begraben.

Altenkirchen war die Kirche des Monats März 2022.

2. Platz: St. Jacobus Zirchow (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

Dorfkirche Altenkirchen (Mecklenburg-Vorpommern)

St. Jacobus ist eine Feldsteinkirche aus der 2. Hälfte des 13. Jhds., der massive Westturm aus Mischmauerwerk ist etwas jünger, sein Dach wurde im 17./18. Jhd. errichtet. Der Ostgiebel der Kirche besitzt zwei, Nord- und Südwand je drei Rundbogenfenster mit Backsteinlaibungen aus dem 19. Jhd. Eine flache Holzbalkendecke kennzeichnet den Innenraum, mittelalterliche Wandmalereien zeigen die Geißelung Christi (Südwand) und eine monumentale Kreuzigungsszene (Ostwand). Das Inventar stammt mehrheitlich aus dem 19. Jhd.

Anfang des 20. Jhd. war der Maler Lyonel Feininger mehrfach zu Gast in Zirchow. Die Dorfkirche ist auf zahlreichen seiner Bilder zu sehen.

Zirchow war die Kirche des Monats Oktober 2022.

3. Platz: Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Große Kirche Leer (Niedersachsen)

Die „Große Kirche“ wurde in den Jahren 1785-1787 erbaut. Der Grundriss und die Konstruktionsweise entsprechen dem Baustil des niederländischen reformierten Kirchenbaus. Der Grundriss beschreibt ein griechisches Kreuz; die Kreuzenden sind durch Zwickel, die hier aus Kreissegmenten gebildet werden, miteinander verbunden. Im Inneren ergibt sich ein großer zentraler Raum. Die Vierung ist in vier Quadranten eingeteilt. Davon ist ein Quadrant frei von Gestühl gehalten; hier befinden sich die Kanzel, der Taufstein und der Abendmahlstisch.

Leer war die Kirche des Monats November 2022.

Sie lieben Kirchen so wie wir?

Wenn Sie auch so begeistert sind von den alten Gemäuern wie wir, dann würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Stiftung Kiba mit einer Spende unterstützen. Denn dank unzähliger großzügiger Spenden in den vergangenen zwanzig Jahren konnten wir über tausend Kirchen vor dem zeitlichen Verfall retten. Helfen Sie uns, Kirchen zu erhalten und zu bewahren! Jede Spende ist wichtig und kommt ohne Abzüge den deutschen Kirchengebäuden zugute. Sie sind auch herzliche eingeladen, Mitglied in unserem Förderverein zu werden. Wir freuen uns auf Sie!