„RaumWunder“ im Salzlandkreis
Die Dorfkirche Wilsleben wird zum lebendigen Mittelpunkt
In dem kleinen Dorf Wilsleben (Sachsen-Anhalt) mit seinen rund 420 Einwohnern steht eine ganz besondere Kirche. Sie ist der prägende Mittelpunkt des Ortes und wurde dank engagierter Gemeindearbeit und der Unterstützung der Stiftung KiBa zu einem wahren „RaumWunder“ – einem lebendigen Zentrum für das gesamte Dorfleben.
Die Kirchengemeinde und der unterstützende Förderverein sind sehr dankbar für die außerordentliche Würdigung ihrer Arbeit, denn Wilsleben hatte 2022 den zweiten Platz beim „Preis der Stiftung KiBa“ erzielt – mit einem Preisgeld von 15.000 Euro als Auszeichnung für ihr Vorhaben zur Revitalisierung und Nutzungserweiterung des Gotteshauses.
Die Vision für die Dorfkirche Wilsleben entstand bereits zwischen 2014. Ziel war es, das großzügige Raumangebot optimal für eine vielseitige Nutzung mit einer guten funktionellen Verteilung zu gestalten.
Vom Konzept zur Realität
Die ersten baulichen Maßnahmen, die von 2016 bis 2018 umgesetzt wurden, schufen die grundlegenden Voraussetzungen für eine intensivere Nutzung in den Bereichen Kultur, Bildung und natürlich dem Gemeindeleben. Dazu gehörten der Einbau einer Winterkirche mit Fußbodenheizung und neuen Fenstern, die Schaffung von sanitären Anlagen und der Einbau einer Teeküche. Ein wesentlicher Schritt war vor allem die Erweiterung der Orgelempore, die nun in das Kirchenschiff hineinragt und von alten Säulen gestützt wird.
Barrierefreiheit und neue Nutzungsebenen
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Schaffung neuer, barrierefreier Bereiche. Auf der Südempore wurde eine Lesestube eingerichtet, die über eine Treppe und einen behindertengerechten Fahrstuhl gut zugänglich ist. Der beeindruckende Bücherfundus von über 1.000 Büchern findet hier seinen Platz in übersichtlichen Regalen.
Gleichzeitig wurde der Ausbau der Orgelempore auf der 2. Turmebene vorangetrieben. Der neue Raum steht nun für Lesungen, Kammerkonzerte, kleine Ausstellungen und Versammlungen zur Verfügung. Zuvor waren hier umfassende statische Prüfungen und Sanierungen aufgrund starken Schädlingsbefalls an den tragenden Balken notwendig, was leider zu höheren Kosten führte.
Fahrstuhl und Infrarotheizung
Das Preisgeld der KiBa spielte eine entscheidende Rolle bei der Realisierung zweier Schlüsselprojekte. Ursprünglich war ein Treppenlift geplant, doch das ließ sich aus Brandschutzgründen nicht realisieren. Weil sich Personen mit Mobilitätseinschränkungen mit ihrem Rollstuhl aber auf jeden Fall selbstständig auf der Empore bewegen können, entschied man sich für einen Fahrstuhl. Der war zwar erheblich kostenintensiver als die ursprüngliche Planung, ließ sich aber dank der Preisgeldes finanzieren. Eine Person mit Rollstuhl und ihre Begleitung haben bequem Platz und der Fahrstuhl hat sich großen Veranstaltungen wie dem Sommerfest, Erntedankfest, Konzerten und dem Wichtelmarkt bestens bewährt.
Dank einer Infrarot-Heizung kann die Orgelempore ganzjährig genutzt werden: Um den neu geschaffenen Raum auf der Orgelempore das ganze Jahr über nutzen zu können, war eine unkomplizierte Heizung notwendig. Ebenfalls dank des Preisgeldes konnte die Kirchengemeinde diese unkomplizierte Art der Heizung einbauen lassen – seit dem Frühjahr 2024 stehen drei Infrarot-Heizungen zur Verfügung. Die Aggregate erzeugen ohne Vorheizen sehr schnell eine angenehme Wärme.
Lebendiger Treffpunkt für alle Generationen
Die „revitalisierten Räume“, insbesondere die beheizbare Orgelempore, haben sich bereits als vielseitige Treffpunkte bewiesen:
- Seit September wird der Raum für die „Übernachtung von Kindern“ bei Veranstaltungen wie der KinderKirchenNacht genutzt.
- Er dient als Umkleide- und Aufenthaltsraum für Musiker bei der Konzertreihe „Jugend musiziert“.
- Beim großen Pfarrbereichsgottesdienst zum Erntedankfest fand dort der Kindergottesdienst statt.
- Besonders genutzt wurde der Raum beim Wichtelmarkt im November, wo Bastel-, Keramik- und Handarbeitsstände bei angenehmen Temperaturen untergebracht werden konnten.
Die Gemeinde Wilsleben arbeitet seit 2017 unermüdlich am Ausbau ihrer Dorfkirche und wirbt kontinuierlich Bundes- und Europagelder ein, um den Raum stufenweise zu erweitern. So ist ein kultureller Mittelpunkt mit zahlreichen Veranstaltungsangeboten entstanden, der eine Bereicherung für die gesamte ländliche Region darstellt. Die zentralen liturgischen Charakteristika der Kirche sind erhalten geblieben und wurden und ästhetisch aufgewertet.
Blick in die Zukunft
Die nächsten großen Vorhaben umfassen die Erneuerung der Fenster im Kirchschiff zusammen mit der Ausmalung des großen Kirchenraumes und der neu geschaffenen Räume. Für die Fenster wurden bereits im letzten Jahr zweckgebundene Spenden vom Förderverein und der Kirchengemeinde gesammelt. Eine zukünftige Vision ist es zudem, den Strom für die Infrarot-Heizungen durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Kirchendach zu decken – ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft.
Die Dorfkirche Wilsleben ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie mit Engagement, einem durchdachten Konzept und gezielter Förderung ein altes Gotteshaus zu einem modernen, barrierefreien und vielseitig nutzbaren „RaumWunder“ für die ganze Gemeinschaft werden kann. Die KiBa ist stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein.