Mit der KiBa gewinnen

Rätsel im Stiftungsrundbrief KiBa Aktuell

Sechs Fragen - ein Lösungwort (wie beim Kreuzworträtsel gilt: ein Umlaut besteht aus zwei Buchstaben). Einsendeschluss ist der 2. Februar 2026. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Und das können Sie gewinnen

1. Preis: ein Hotelgutschein für ein bis zwei Übernachtungen mit Frühstück für zwei Personen
Der „Multigutschein“ ist einzulösen in handverlesenen Hotels der 4*-Kategorie oder höher

2.-3. Preis: je ein Weinpaket aus dem Hause Manz in Rheinhessen
Eine Auswahl köstlicher Weine aus dem Weingut der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

4.-6. Preis: je ein Buch oder eine CD aus der edition chrismon
Die edition chrismon ist das Buch- und CD-Programm des evangelischen Monatsmagazins chrismon

KiBa-Rätsel








Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeitet die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung Kiba) auf Grundlage des EKD-Datenschutzgesetzes DSG.EKD (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an: kiba@ekd.de. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.

Lösungswort

1. Engelsbesuch

Um weihnachtliche Personen geht es in diesem Rätsel. Es beginnt mit Maria, dem jungen Mädchen aus Nazareth, dem ein Engel eine unerwartete Schwangerschaft ankündigt. Der Name des Engels, der Maria besucht, ist...

2. Knochenkult

Zu Weihnachten gehören die Heiligen Drei Könige. Ihre Gebeine sollen über Konstantinopel und Mailand im 12. Jahrhundert nach Deutschland gekommen sein. Der Dreikönigenschrein steht im Dom zu...

3. Bibelwissen

Zunehmend mehr Menschen in Deutschland kennen nur noch wenige biblische Geschichten, doch die Weihnachtsgeschichte dürfte noch vielen geläufig sein. Zur historischen Einordnung nennt der Text den damaligen römischen Kaiser Augustus und den Statthalter von Syrien mit dem Namen...

4. Kirchenpatron

Autor der Weihnachtsgeschichte, die jedes Jahr in Kirchen und Familien vorgelesen wird, ist der Evangelist Lukas. Wie viele andere Kirchen ist nach ihm die dritte evangelische Kirche in Bayerns Hauptstadt benannt. Sie steht in...

5. Königslegende

Eine zweite Weihnachtserzählung bietet der Evangelist Matthäus. Auch nach ihm sind viele Kirchen benannt (Bild: Matthäuskirche in München). In seinem Bericht kommen die Heiligen Drei Könige vor, die im Bibeltext allerdings Sterndeuter sind. Auch von der Zahl drei ist in der Bibel nicht die Rede. Doch seit dem 6. Jahrhundert werden ihre Namen überliefert: Sie heißen demnach Caspar, Melchior und...

6. Volksweise

Die schönen alten Weihnachtslieder dürfen an den Festtagen nicht fehlen. Das vielleicht populärste ist „O du fröhliche“. Das Lied entstand um 1815. Den Text dichtete Johannes Daniel Falk, Gründer eines Waisenhauses in Weimar, für seine Waisenkinder. Die Melodie dazu nahm der „Waisenvater“ von einem volkstümlichen italienischen Marienlied aus...