Mit der KiBa gewinnen

Rätsel im Stiftungsrundbrief KiBa Aktuell

Sechs Fragen - ein Lösungwort (wie beim Kreuzworträtsel gilt: ein Umlaut besteht aus zwei Buchstaben). Einsendeschluss ist der 21. Februar 2024. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Und das können Sie gewinnen

1. Preis: vier Tage Kurzurlaub in Wien für zwei Personen
Hotelaufenthalt (drei Nächte im Doppelzimmer mit Frühstück) in einem guten Hotel nahe der Kaiserresidenz Schloss Schönbrunn, einem UNESCO-Weltkulturerbe

2.-3. Preis: je ein Weinpaket aus dem Hause Manz in Rheinhessen
Eine Auswahl köstlicher Weine aus dem Weingut der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

4.-6. Preis: je ein Buch oder eine CD aus der edition chrismon
Die edition chrismon ist das Buchund CD-Programm des evangelischen Monatsmagazins chrismon

KiBa-Rätsel








Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeitet die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung Kiba) auf Grundlage des EKD-Datenschutzgesetzes DSG.EKD (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an: kiba@ekd.de. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.

Lösungswort

1. Süße Tochter

Nun haben die Leb kuchen wieder Saison. Unter den „Lebkuchenstädten“ ragt Nürnberg hervor. Dort hat ein Fabrikant einst einen Lebkuchen mit besonders hohem Nussanteil nach seiner Tochter Elisabeth benannt, kurz:...

2. Adventsbegleiter

1995 begann die Erfolgsgeschichte des Kalenders „Der andere Advent“ mit 4000 gedruckten Exemplaren. Mittlerweile verkauft der Verein „Andere Zeiten“ 700 000 Stück. Der Kalender kommt aus...

3. Schnitzkunst

Sachsen kennt vielfältige Traditionen für die Advents- und Weihnachtszeit. Vom Dresdner Stollen über die vielen Weihnachtsmärkte bis zu den erzgebirgischen Schnitzereien. Die durch Kerzenwärme angetriebenen Drehgestelle, die oft auf mehreren Ebenen weihnachtliche Figuren tragen, heißen...

4. Weihnachtsfreude

Das Erzgebirge war jahrhundertelang Bergbaugebiet. Die letzte Schicht vor Weihnachten, die vorzeitig endete, hieß Mettenschicht. Denn danach hatten die Bergleute Zeit zum Besuch des Nachtgottesdienstes am Heiligen Abend, der...

5. Heiliges Kleinkind

Dass Gottes Sohn als gewöhnliches Kleinkind ins Leben startete, zeigen Jesusfiguren, die ihn als pausbäckigen Knaben darstellen. Der wohl berühmteste Vertreter dieser Gattung ist das „Santo Bambino“ in der römischen Kirche Santa Maria in Aracoeli. Seit der Barockzeit gibt es ähnliche Figuren in Sachsen (im Bild das Jesuskind der Johanniskirche in Lößnitz von 2001). Die Sachsen nennen ihre „Santi Bambini“...

6. Gabenübergabe

In der Menschwerdung Christi, die wir an Weihnachten feiern, schenkt sich Gott den Menschen. Insofern passt es gut, dass das Wort, das wir dafür nutzen, ursprünglich bedeutete, dass etwas von Gott oder vom Schicksal zugeteilt wird. Seit dem 18. Jahrhundert ging der Begriff auf die Gaben zu Weihnachten über. Der Akt des Schenkens heißt darum die...